top of page
Psychische Auswirkungen eines Arbeitsunfalles
Ein Arbeitsunfall kann erhebliche psychische Auswirkungen auf die betroffene Person haben. Diese Auswirkungen können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Unfalls, der individuellen Resilienz, der vorhandenen Unterstützungssysteme und der Art der beruflichen Tätigkeit. Einige Personen können unter einem schweren psychischen Schock leiden. Hier sind einige mögliche psychische Auswirkungen:
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS):
Ein schwerwiegender Arbeitsunfall kann zu PTBS führen. Betroffene können Flashbacks, Albträume, erhöhte Anspannung und Reizbarkeit erleben.
Angst und Depression:
Arbeitsunfälle können zu anhaltender Angst oder Depression führen. Die Unsicherheit über die berufliche Zukunft, finanzielle Belastungen und die physischen Einschränkungen können diese Probleme verstärken.
Schlafstörungen:
Der Unfall kann zu Schlafproblemen führen, einschließlich Schlaflosigkeit, Albträumen und anderen Schlafstörungen.
Soziale Isolation:
Die physischen Einschränkungen nach einem Arbeitsunfall können zu sozialer Isolation führen, wenn die betroffene Person Schwierigkeiten hat, am sozialen Leben teilzunehmen.
Verlust des Selbstwertgefühls:
Ein Arbeitsunfall kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, insbesondere wenn die Person ihre beruflichen Fähigkeiten oder ihre Unabhängigkeit verliert.
​
Veränderung der Lebensperspektive:
Der Unfall kann die Lebensperspektive grundlegend verändern und dazu führen, dass die betroffene Person ihre beruflichen Ziele, Prioritäten und Werte neu bewertet.
​
Stress in der Familie:
Die psychischen Auswirkungen können sich auch auf die Familie auswirken. Partner, Kinder und andere Familienmitglieder können sich mit den emotionalen Herausforderungen der betroffenen Person konfrontiert sehen.
​
Angst vor der Rückkehr zur Arbeit:
Die Vorstellung, wieder an den Ort des Unfalls zurückzukehren, kann Ängste und Unsicherheiten auslösen.
bottom of page